Herzlich Willkommen im Zentrum für
Adipositas und metabolische Chirurgie
der Klinik für MIC
Wir sind hier, um zu helfen
Wichtige Information
Was ist Adipositas?
Unter Adipositas versteht man einen von der WHO als Krankheit anerkannten Zustand, bei der sich überschüssiges Körperfett in einem Ausmaß angesammelt hat, das es sich negativ auf die Gesundheit auswirken kann. Adipositas liegt vor, wenn der Body-Mass-Index (BMI) über 30 kg/m2 liegt.
Im letzten Jahrzehnt hat die Adipositas weltweit deutlich zugenommen und ist dabei, sich zur Volkskrankheit zu entwickeln. In Deutschland ist inzwischen jeder 3. Bundesbürger übergewichtig.
Krankhaftes Übergewicht kann unterschiedliche Beschwerden und schwere Krankheiten verursachen, insbesondere Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Typ-2-Diabetes, obstruktiver Schlafapnoe, bestimmte Krebsarten und Osteoarthritis. Auch gibt es oft einen wechselseitigen Zusammenhang zwischen Adipositas und Depressionen, wobei Adipositas das Risiko für klinische Depressionen erhöht und Depressionen wiederum zu einem höheren Risiko für die Entwicklung von Übergewicht führen kann. Es gilt in unserem Zentrum die Ursachen sowie diesen Zyklus mit Hilfe von unseren Experten zu durchbrechen und wieder zu einem gesunden und glücklicheren Leben zurückzufinden.
Die Experten

Dr. med.
Martin Susewind
Teamchef Chirurgie
Leiter des Zentrums für Adipositas
und metabolische Chirurgie
Die vier Behandlungssäulen des Zentrums

Ernährung
Die Ernährung, sowohl vor als auch nach einer Operation wegen krankhaftem Übergewicht, ist mit ein entscheidender Faktor für eine funktionierende, gesunde Gewichtsabnahme. Im Rahmen einer multimodalen Therapie sollte bei Übergewicht immer eine längerfristige Ernährungsberatung erfolgen. Für Patienten, die eine Operation brauchen ist dies für die Antragstellung Voraussetzung. Die Umstellung der Ernährung mithilfe eines Ernährungskurses ist eine wichtige Säule im Rahmen der Gewichtsreduktion. Auch das richtige Einkaufsverhalten und Essverhalten ist lernbar. Wir helfen Ihnen bei Ihrer Ernährung vor, während und nach der Behandlung.

Verhalten
Viele Patienten assoziieren das Wort „Therapie“ gleich mit Psychotherapie, was dem teilweise natürlich auch sehr nahe kommt. Dennoch ist die Verhaltenstherapie eher praktisch angelegt und bietet die „Hilfe zur Selbsthilfe“. D. h., daß in den Sitzungen nicht „nur“ geredet und/ oder analysiert wird, sondern daß den Patienten in ihrem konkreten Verhaltens-Problem, wie zum Beispiele eine Essstörung, Methoden und Hilfen an die Hand gegeben werden.
Und die Tehrapie kann der Schlüssel zur Gesundung sein. Sie kann ein Neuanfang sein, eine Stütze und Hilfe.

Bewegung
Eine wichtige Säule der Gewichtsreduzierung ist das Thema Bewegung. Wir verzichten im Adipositaszentrum bewusst auf den Begriff „Sport“, da es in diesem Zusammenhang zu einer falschen Interpretation kommen kann: Wir wissen, dass eine körperliche Betätigung für stark übergewichtige Menschen aufgrund von orthopädischen Beschwerden oder Luftnot oft nur schwer möglich ist. Aus diesem Grunde suchen und finden wir mit Ihnen gemeinsam eine Art der Bewegung, die im Rahmen Ihrer individuellen Möglichkeiten liegt.

Operation
Im niedrigen Übergewichtsbereich sind eine Ernährungsumstellung und Motivation zu einer regelmäßigen Bewegung sicherlich entscheidend. In höheren Übergewichtsbereichen sind konservative Programme allein nicht in der Lage eine dauerhafte Gewichtsreduktion und somit eine Verbesserung der Begleiterkrankungen zu erzielen. In diesen Fällen sollte eine Operation als zusätzliche Behandlungsoption hinzukommen. Hervorragende Ergebnisse werden bei der Behandlung des Diabetes mellitus erreicht. Es können Remissionsraten bis zu 70 % erzielt werden, d.h, nach einer Operation werden oft keine Medikamente mehr benötig – „Metabolische Chirurgie“.